Sanierung der Fassaden; Maler-, Putz- und Steinmetzarbeiten
Der Bau des Schlosses Hanau begann 1701 nach Plänen des Architekten Julius Ludwig Rothweil, inspiriert vom französischen Schloss Clagny. Die Anlage besteht aus einem dominierenden Mittelbau, zweigeschossigen Wohntrakten und eingeschossigen Flügelbauten, die sich um einen Ehrenhof gruppieren. Die Eckpavillons wurden 1702, der Marstall und die Remise 1706 fertiggestellt. Bei der aktuellen Fassadensanierung wurde die bisherige Gestaltung mit hellweißen Putzflächen sowie rot gestrichenen und steinsichtigen Sandsteinpartien fortgeführt. Es wurden Schäden am Verputz und an den Sandsteinteilen ausgebessert, die Fugen geschlossen und minderfeste Farbschichten entfernt. Der historische Ölfarbenanstrich wurde gemäß den denkmalpflegerischen Vorgaben bewahrt. Abschließend erhielten die Putzflächen einen Anstrich in gebrochenem Weiß.